![]() |
Homepage / Leistungen / Projekt- und Interim Management / Projektreview und Projektsanierung / |
Projektreview und Projektsanierung
![]()
Einen Fehler machen Viele IT-Projekte überschreiten die geplanten Termine, Kosten und Ressourcen - oder sie scheitern gleich ganz. Projektziele werden verändert oder stellen sich als nicht realisierbar heraus – die Rahmenbedingungen jedoch dürfen nicht angepasst werden. In der Folge bleiben häufig die angestrebte Qualität oder auch die Akzeptanz des Vorhabens auf der Strecke.
Rezept zum garantierten Scheitern in der Projektarbeit:Unser strategischer Partner Thomas Schleiken von der Firma profil –Nachhaltige Managemententwicklung hat hierzu den Projektalltag analysiert und treffend folgendes Kochrezept zum Scheitern von Projekten formuliert: „Für Projekte und Projektmanagement geben das Deutsche Institut für Normungen (DIN) und die Internationale Organisation für Normungen (ISO) konkrete Definitionen. So bezeichnet beispielsweise die DIN ein Projekt als ein Vorhaben, das "(...) im Wesentlichen durch die Einmaligkeit der Bedingungen in ihrer Gesamtheit gekennzeichnet ist, wie z. B. Zielvorgabe, zeitliche, finanzielle, personelle und andere Begrenzungen" (...) aber auch durch "Abgrenzung zu anderen Vorhaben und eine projektspezifische Organisation". Würden sich alle Auftraggeber und Projektteams konsequent an diese, im Grunde genommen sehr leicht zu verstehende, Normung halten, gäbe es vermutlich einen Großteil der Probleme nicht, mit denen die Betroffenen in der Projektarbeit täglich zu kämpfen haben. Freilich, weitere Schwierigkeiten im Projektmanagement ergeben sich aufgrund von unvorsichtigen Umdeutungen und Zuschreibungen, wie ich sie bereits mehrfach in Zeitschriftenbeiträgen und Büchern beschrieben habe. Hier ein paar Zutaten für das Kochrezept zum erfolgreichen Scheitern in der Projektarbeit:
Erfolgreiche ProjektsanierungSo manches Projekt ist bereits gescheitert, bevor es richtig begonnen hat. Man erkennt es häufig nur noch nicht, weil es an der nötigen Aufmerksamkeit für die erfolgskritischen Faktoren fehlt oder vorhandene Warnsignale ignoriert werden. Um Vorhaben im Zielkorridor zu halten und Projektausfälle zu vermeiden, sind ein permanentes wie unabhängiges Projekt-Controlling und regelmäßige Projekt-Audits unerlässliche Qualitätsinstrumente, die bereits am Anfang eines jeden wichtigen Projektes initiiert werden müssen. Ein Projekt ist aus analytischer Sicht ein System, bestehend aus technischen und sozialen Komponenten und Beziehungen. Letztlich ist es das virtuose Zusammenspiel der Projektleitung mit den Auftraggebern im Top Management, den Projektmitarbeitern und Kunden, welches das Projekt zum Erfolg oder zum Misserfolg werden lässt. Durch Motivation, gezielte Kommunikation, adäquate Anleitung und klare Führung gilt es, die persönlichen Ziele und Erwartungen der Beteiligten zu steuern, aber auch ihre Enttäuschungen, Frustration, Rachegefühle, Selbstwerteinschätzung und Rechtfertigung aufzufangen. Besonders wichtig sind Maßnahmen, die die Kreativität, Einsatzbereitschaft und den Willen zum Erfolg schrittweise wieder beflügeln, wenn ein Projekt einmal auf die schiefe Bahn geraten ist. Projekte sind solitär, existieren aber nicht unabhängig vom Unternehmensumfeld. Daher entscheidet auch die tatsächliche Akzeptanz der durch ein Projekt bewirkten Veränderungen bei den Interessengruppen im Unternehmen über den Projekterfolg. Mit vier Bausteinen zum ErfolgProjektsanierung bedeutet im Kern die Neudefinition des Zieles, die Neugestaltung der Projektorganisation bzw. die Veränderung des Projektteams, die Neuplanung erforderlicher Maßnahmen. Auch gilt es, fachliche und strukturelle Defizite sowie mangelnde Führung oder Controlling auszugleichen. Dafür ist eine objektive Standortbestimmung und Diagnose wesentlicher Facetten des Projektes unerlässlich.
|